
Zum 01.09. jeden Jahres stellt die Polizei NRW eine große Anzahl an Kommissaranwärter*innen ein – zurzeit bieten wir jährlich über 2.600 Studienplätze für das Duale Studium an. Weiterhin ermöglichen wir 330 Schüler*innen mit mittlerem Bildungsabschluss den Zugang zum Bildungsgang „Fachoberschule Polizei“ und damit einen ganz neuen Weg zur Polizei NRW.
Auf Grund der pandemischen Bedingungen haben auch wir uns entschlossen, unser Online-Angebot auszuweiten. Erstmalig zum diesjährigen GirlsDay und zu den Berufsfelderkundungstagen haben wir ein umfangreiches Online-Praktikum an den Start gebracht.
Schüler*innen haben fortan die Möglichkeit, sich von zu Hause aus, interaktiv mit der Arbeit verschiedener Polizeieinheiten wie z. B. dem Wachdienst, dem Kriminaldienst oder der Fliegerstaffel auseinanderzusetzen und die unterschiedlichen Facetten des Dualen Studiums kennenzulernen. Dies alles in einem technisch modernen 360°-Format via Mobiltelefon oder Computer. Aufgrund der positiven Resonanz bieten wir das „Online-Praktikum“ nun dauerhaft zusätzlich zu den hoffentlich bald wieder möglichen Präsenzveranstaltungen als unkomplizierte Möglichkeit der Information und zur Kontaktaufnahmen an.
genau-mein-fall.de/online-praktikum/
Wie funktioniert die Fachoberschule Polizei in Dortmund?
Die Ausbildung am Konrad Klepping Berufskolleg dauert zwei Jahre und richtet sich besonders an Bewerber*innen mit einem mittleren Schulabschluss und ermöglicht ihnen einen optimalen Zugang zum Polizeidienst samt Aufstiegschancen. Der Einstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst ist nur mit einer Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Der neue Bildungsgang wird Schüler*innen nach der zehnten Klasse den Einstieg in den Polizeivollzugsdienst des Landes NRW ermöglichen, wenn sie einen mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) bzw. eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe haben. Die Absolvent*innen in diesem neuen Bildungsgang qualifizieren sich zugleich für ein anschließendes Studium an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW. Sie erwerben in der “Fachoberschule für Polizei” daher nicht nur Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den gehobenen Polizeivollzugsdienst, sondern zugleich auch die Fachhochschulreife (FHR). Sie ist Voraussetzung für ein Studium an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW. Der Schulversuch beginnt mit dem Schuljahr 2022/23, also am 1. August 2022.
Praktikum bei der Polizei NRW erforderlich: Um an der Fachoberschule für Polizei aufgenommen zu werden, benötigen die Bewerber*innen den Nachweis eines Praktikumsplatzes bei der Polizei NRW. Die Polizei vergibt die Praktikumsplätze in einem Auswahlverfahren, das bereits alle Bestandteile für eine spätere Aufnahme in die Laufbahn als Anwärter*in im gehobenen Polizeivollzugsdienst umfasst. Der Unterricht am Berufskolleg erfolgt in der Fachoberschule im ersten Jahr (FOS 11) in Teilzeit. Das begleitende Praktikum dazu, ebenfalls in Teilzeit, erstreckt sich über die gesamte Klasse elf (vom 1. August bis zum 31. Juli des Folgejahres). Unterrichts- und Praktikumszeiten sprechen das Berufskolleg und die zuständige Organisationseinheit der Polizei untereinander ab. Die Klasse zwölf findet vollständig (in Vollzeit) am Berufskolleg statt. Die Bewerbungsfrist für einen Praktikumsplatz beginnt voraussichtlich am 1. November 2021 für das Folgeschuljahr 2022/23, in dem der Schulversuch startet. Am Konrad-Klepping-Berufskolleg gelten für die Bewerbungen die üblichen Anmeldetermine der Berufskollegs.
Bei erfolgreichem Abschluss und dem Erwerb der Fachhochschulreife können die Absolvent*innen, wenn sie die beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, voraussichtlich zum 1. September ihres Abschlussjahrs mit der Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst als Kommissaranwärter*innen auf Widerruf beginnen.